Wie Palantir die Digitalisierung deutscher Polizeien unterstützt

(Scroll down for English translation below)

Wie können wir Polizeibehörden ermöglichen, den Herausforderungen der digitalen Zeit besser gerecht zu werden? Wie können wir gleichzeitig Grundrechte wahren?

Dies sind Fragen, mit denen sich die Innenministerien des Bundes und der Länder bereits seit 2016 im Rahmen der sogenannten Saarbrücker Agenda beschäftigen. Konkret geht es darum, eine “moderne, einheitliche Informationsarchitektur für Polizeibehörden zu schaffen” mit dem Ziel, dass Polizistinnen und Polizisten in Deutschland “jederzeit und überall Zugriff auf die Informationen haben, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen.”

Was einfach klingt, ist in der Realität komplex: Ermittlungsrelevante Daten sind oft auf zahlreiche Quellsysteme verteilt. Das Ergebnis: Die heterogene IT-Landschaft wird den Anforderungen moderner Polizeiarbeit nicht gerecht.

Palantir ermöglicht Polizeibehörden, ihre rechtmäßig erhobenen Datenbestände gezielt, effektiv und sicher auszuwerten anstatt wertvolle Zeit mit der Suche und Zusammenführung verschiedener Informationen zu verlieren — sprich, sich auf ihre Kernarbeit zu konzentrieren. In Deutschland kommt unsere Software bereits bei mehreren Polizeibehörden zum Einsatz.

In diesem Blogpost erklären wir, welche Rolle Palantir in der Zusammenarbeit mit Polizeibehörden in Deutschland spielt sowie die Funktionsweise und den konkreten Mehrwert unserer Software.

Unterstützung deutscher Polizeibehörden

Palantir-Software wird bei deutschen Polizeibehörden bereits seit 2017 genutzt. Der Fokus des Einsatzes liegt auf dem Kampf gegen schwere und organisierte Kriminalität, sowie Staatsschutz. Wie das Innenministerium NRW berichtet hat, wurden mit Hilfe der Software bereits erhebliche Ermittlungserfolge erzielt.

Zudem tragen wir maßgeblich zur Digitalisierung und technologischen Unabhängigkeit deutscher Polizeien bei: Unsere Kunden sind innerhalb weniger Monate in der Lage, die Software zu betreiben, eigene Datenquellen anzubinden, und sogar Spezialanwendungen auf unserer Plattform zu entwickeln.

Funktionsweise der Palantir-Software

Unsere weltweit markterprobte Standardsoftware dient der Polizei als Plattform, um bereits vorhandene polizeiliche Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen in einem einheitlichen Datenformat analysefähig zusammenzuführen und damit den Ermittelnden zu ermöglichen, Zusammenhänge zu identifizieren und so schwere Straftaten zu verfolgen bzw. abzuwenden.

Zum Vergleich: In bestehenden polizeilichen IT-Systemen sind Daten oft auf dutzende verschiedene Quellsysteme verteilt, die von Ermittelnden zunächst händisch zusammengeführt werden müssen, um zu Erkenntnissen zu gelangen. Dieser Prozess ist sowohl zeitaufwändig als auch fehleranfällig. Die Palantir-Software erleichtert diese Arbeit, indem sie Ermittelnden eine konsolidierte und harmonisierte Datenbasis bereitstellt.

Mehrwert der Software

Unsere Standardsoftware verfügt über umfassende Analyse- und Auswertemodule. Bahnbrechend für die Polizeiarbeit kann etwa der Abgleich von relevanten Ermittlungsdaten mit Forensik-Extrakten sein, ein hochskalierbares Modul für die Funkzellenauswertung, sowie die Fähigkeit, nahtlos und medienbruchfrei geotemporale Suchen zu betreiben. Module für die operative Einsatzplanung und Einsatzbegleitung verbinden Datenbestände mit operativen Einsatzkräften (z.B. SEK / MEK) und stellen sie in Echtzeit effizient zur Verfügung.

Neben dem umfangreichen Funktionsumfang der Standardsoftware stellt die Palantir Platform eine Basis für die eigenständige Entwicklung neuer Applikationen und Spezialmodule bereit, auch für Anwendungen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse. Bestehende Prozesse können digitalisiert, neue schnell und agil umgesetzt werden. Palantir ermöglicht so die Entwicklung maßgeschneiderter und zukunftssicherer Anwendungen und damit die Digitalisierung und Sicherstellung der technologischen Unabhängigkeit moderner Polizeiarbeit.

Grundrechte wahren

Palantir verfolgt einen rigorosen Ansatz in Bezug auf Datenschutz und und Datensicherheit. Wo herkömmliche Systeme den Anforderungen modernen Datenmanagements oft nicht mehr entsprechen, bietet Palantir-Software umfangreiche Funktionalitäten z.B. zur Gewährleistung der Datenminimierung, Zweckbindung und Auditierung. Die dänische Nationalpolizei hat die Implementierung von Palantir gegenüber “Die Zeit” als die wichtigste Anschaffung in der Geschichte der dänischen Polizei in Sachen Datenschutz bezeichnet.

Ausblick

Palantir hat nach einem mehrjährigen EU-weiten Auswahlverfahren den Zuschlag des Bayrischen Landeskriminalamtes (BLKA) für das Projekt VeRA (Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform) gewonnen. Dabei handelt es sich um einen Rahmenvertrag, der es dem Gros der Polizeibehörden des Bundes und der Länder ermöglicht, sich diesem anzuschließen. Wir sind stolz darauf, dass Palantir-Software einen konkreten Beitrag dazu leistet, die Digitalisierung deutscher Polizeien im Einklang mit den Zielen der Saarbrücker Agenda voranzutreiben.

Unternehmensüberblick

Palantir Technologies ist ein Softwareunternehmen, das Analyseplattformen für Behörden und Unternehmen mit komplexen und sensiblen Datenumgebungen entwickelt. Das Unternehmen hat seinen Ursprung im Bereich Sicherheit und Verteidigung, insbesondere in der Unterstützung der Vereinigten Staaten bei der Terrorismusbekämpfung. Mit dem dort aus der Praxiserfahrung gewonnen Wissen hat Palantir in den folgenden Jahren auch angefangen, Kunden aus dem kommerziellen Bereich zu unterstützen.

Als Unternehmen sammeln oder speichern wir dabei selbst keine Daten. Palantir bringt die Software zu den Daten, nicht umgekehrt. Unsere Software ist so angelegt, dass sie unseren Kunden erleichtert, ihre schon bestehenden Datenbestände im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen und den Prinzipien des Datenschutzes effektiver und gezielter auszuwerten.

Wenn Sie mehr erfahren möchten kontaktieren Sie uns hier.

Autorinnen

Anna Wojtas verantwortet den Bereich DACH Public Sector bei Palantir. Paula Cipierre verantwortet den Bereich EU Privacy und Public Policy bei Palantir.

How Palantir Supports the Digital Transformation of German Police Forces

How can we enable the police to better meet the challenges of the digital age? How can we preserve fundamental rights at the same time?

These are questions that German federal and state interior ministries have been addressing since 2016 as part of the so-called Saarbrücker Agenda. Specifically, the aim is to “create a modern, uniform information architecture for police authorities” with the goal of ensuring that police officers in Germany “have access to the information they need for their daily work at any time and from any place.”

What sounds simple is complex in reality: data relevant to investigations is often distributed across numerous source systems. The result: a heterogeneous IT landscape that no longer meets the requirements of modern police work.

Palantir enables police agencies to evaluate their lawfully collected databases in a targeted, effective, and secure manner instead of wasting valuable time searching for and merging different pieces of information — in other words, to concentrate on their core work. In Germany, our software is already being used by several police authorities.

In this blog post, we explain the role Palantir plays in working with police agencies in Germany, as well as how our software works and the concrete added value it provides.

Support of German police authorities

Palantir software has been used by German police authorities since 2017. The focus of the deployment is on state protection, as well as the fight against serious and organized crime. As the Ministry of the Interior of North Rhine-Westphalia reported, significant investigative successes have already been achieved with the help of the software.

We are also making a significant contribution to the digital transformation and technological independence of German police forces: within a few months, our customers are able to operate the software, connect their own data sources, and even develop special applications on our platform.

How Palantir software works

Our globally market-proven standard software serves as a platform for the police to merge existing police information from different data sources in a uniform data format in a way that can be analyzed, enabling investigators to identify correlations and thus prosecute or avert serious crimes.

By comparison, in existing police IT systems, data is often spread across dozens of different source systems that investigators must first manually merge in order to gain insights. This process is both time-consuming and error-prone. Palantir software facilitates this work by providing investigators with a consolidated and harmonized database.

Value add of the software

Our standard software comes with an extensive set of analysis and evaluation modules. For example, the comparison of relevant investigation data with forensic extracts, a highly scalable module for evaluating call data records (CDR), and the ability to conduct seamless geotemporal searches without media discontinuity, can be groundbreaking for police work. Modules for operational mission planning and mission support connect databases with operational task forces (e.g., special forces / mobile forces) and make them available efficiently in real-time.

In addition to its extensive functionality, the Palantir platform provides a basis for the independent development of new applications and special modules, even for users without extensive programming skills. Existing processes can be digitized, and new ones can be implemented quickly and agilely. Palantir thus enables the development of customizable and future-proof applications, digitizing and ensuring the technological independence of modern police work.

Preserving fundamental rights

Palantir takes a rigorous approach to data protection and security. Where conventional systems often fail to meet the requirements of modern data management, Palantir software offers extensive functionalities, e.g. to help ensure data minimization, purpose limitation and auditing. The Danish National Police has described the implementation of Palantir to “Die Zeit” as the most important purchase in the history of the Danish police in terms of data protection.

Outlook

After an EU-wide procurement process lasting several years, Palantir was awarded the contract by the Bavarian State Criminal Police Office (BLKA) for the VeRA (Verfahrenübergreifende Recherche- und Analyseplattform) project. This is a framework contract that allows the majority of federal and state police agencies to join it. We are proud that Palantir software is making a concrete contribution to advancing the digital transformation of German police forces in line with the goals of the Saarbrücker Agenda.

Company overview

Palantir Technologies is a software company that develops analytics platforms for government agencies and businesses with complex and sensitive data environments. The company got its start in intelligence and defense, assisting the United States in counterterrorism investigations and operations, and then applied its frontline deployment learnings to support commercial enterprises.

We as a company do not collect or store any data ourselves. Palantir brings the software to the data, not the other way around. Our software is designed to make it easier for our customers to evaluate their already existing data sets more effectively and in a more targeted manner, in compliance with legal regulations and data protection principles.

If you want to learn more contact us here.

Authors

Anna Wojtas is responsible for DACH Public Sector at Palantir. Paula Cipierre is responsible for EU Privacy and Public Policy at Palantir.


Wie Palantir die Digitalisierung deutscher Polizeien unterstützt was originally published in Palantir Blog on Medium, where people are continuing the conversation by highlighting and responding to this story.